Diese Website setzt nur Cookies ein, die für die barrierearme Darstellung notwendig sind.

verstanden
 
27.05.2024

Immenhuus startet mit Rückenwind

Spendenübergabe LzO für das Projekt Immenhuus (v.l.n.r.): Christian Köhler, Gerhard Wessels, Dirk Orth, Nico Degener, Patrik Grahlmann, Daniel Lüllmann (Bild: privat)

Die LzO Stiftung Oldenburg fördert das gemeinnützige Arbeitsprojekt zum Start mit 30.000 €.

 

(Dötlingen) Auf dem Hügel am Immenhuus summt es, die ersten Bienenvölker sind schon da. Die letzten Arbeiten im Gebäude und die Einrichtung des Immenhuus am Immenpad 1 in Dötlingen werden zurzeit abgeschlossen, damit das Arbeitsprojekt der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg (GWO) für Menschen mit Behinderung in diesem Sommer offiziell starten kann.

 

Das Immenhuus verbindet die Aspekte Inklusion und Nachhaltigkeit. Ziel der GWO ist es, eine landwirtschaftliche Arbeitsgruppe vor Ort aufzubauen, die insbesondere durch die Haltung von Bienenvölkern Honig und Imkereinebenprodukte (z.B. Wachs, Pollen) und die daraus herstellbaren Waren fertigt. Zudem werden das Gelände und die Umgebung naturnah und nachhaltig bewirtschaftet. Die Arbeitsgruppe soll neben der Imkerei auch ökologische Dienstleistungen in der Region anbieten und aufbauen.

 

Passend zum Beginn fördert die LzO Stiftung Oldenburg das neue Qualifizierungs- und Arbeitsprojekt mit 30.000 €. Die Stiftung möchte damit die Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in der Region stärken und das gemeinnützige Vorhaben beim Aufbau unterstützen. Die GWO werden die Förderung für nicht über öffentliche Mittel finanzierte Arbeitsmaterialien und Inventar im Bereich der Imkerei verwenden.

22.12.2023

Neuer Aufsichtsrat bei dem Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V.

Aufsichtsrat und Vorstand des GWO e.V. (von links): Gerhard Wessels, Michael Thanheiser, Christian Buss, Sabrina Biondi, Anke Fasse, Dr. Christian Pundt, Wolfgang Hündling (Bild: GWO e.V.)

Mitgliederversammlung hat gewählt

(Oldenburg) Am 11. Dezember 2023 fand die Mitgliederversammlung des Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V. statt. In dieser Sitzung wurden Frau Anke Fasse, Pfarrerin der Ev.-Lutherischen Kirche in Oldenburg und Krankenhausseelsorgerin im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg, sowie Herr Christian Buss, Richter und ständiger Vertreter des Direktors des Amtsgerichts Oldenburg, als neue Mitglieder des Aufsichtsrates gewählt. In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats wurde zum neuen Vorsitzenden Herr Dr. Christian Pundt, Landrat des Landkreises Oldenburg, und zu seinem Stellvertreter Herr Christian Buss, bestellt.

Der bisherige Vorsitzende Herr Detlef Mucks-Büker und sein Stellvertreter, Herr Bernd Osterloh, legten aufgrund der erreichten Altersgrenze ihr Amt nieder, bleiben dem GWO e.V. aber als Mitglieder erhalten.

Die Vorstände Gerhard Wessels und Wolfgang Hündling und der neu gewählte Aufsichtsrat freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit und blicken zuversichtlich in die Zukunft des GWO e.V..

04.12.2023

Innovation und Gemeinschaft: Die TOVER Tafeln in den Gemeinnützigen Werkstätten

Foto/Röschmann (v.l.n.r.): Wolfgang Hündling (Vorstand GWO), Rebecca Frische (Betriebsleitung RPS/GWO), Christian Ahlers (Präsident Lions Club), Daniel Lüllmann (Bereichsleitung Soziales (GWO), Leandra Schwarz (Gruppenleitung Förderbereich)

Die Einführung zweier TOVER Tafeln in dem Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.V. markiert einen neue Perspektiven in der Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung. Diese innovativen Geräte, ermöglicht durch das Engagement der lokalen Gemeinschaft, bringen spielerische Freude und fördern die Interaktion.

Ein besonderer Tag in den Werkstätten zeigte die Kraft dieser neuen Technologie: Rebecca Frische, Betriebsleitung Rennplatzstraße und Leandra Schwarz, Gruppenleiterin im Förderbereich stellten die TOVER Tafel vor. Sie demonstrierten Spiele, die sowohl einfache Freuden wie das Werfen von Bällen zu kleinen Hunden als auch kreative Aktionen wie das Erzeugen von Musik mit Farben umfassten.

Die TOVER Tafeln, installiert an der Decke des Raumes, projizieren interaktive Spiele auf einem Tisch. Sensoren erfassen dabei die Handbewegungen der Spieler*innen. Diese Art der Interaktion fördert die physische Aktivität und stärkt das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden.

Diese Geräte im Wert von insgesamt 20.000 € wurden durch die Großzügigkeit verschiedener Spender*innen finanziert. Der Lions Club Oldenburg trug mit einer Spende von 5.000 € wesentlich dazu bei. Weitere wichtige Unterstützer waren EWE, OL's Brauerei, Helmut Seifert sowie Saadet Taskin von den Fahrdiensten.

Seite   1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  
 

Übersicht

 
Arbeit, Teilhabe, Gemeinnützige Werkstätten, Inklusion, Erster Arbeitsmarkt